Innendämmung
Eine Innendämmung ist unumgänglich, wenn die Außenfassade mit Stuck verziert ist oder aus anderen Gründen nicht verändert werden kann. Bei der Innendämmung bleibt die Fassade unberührt und sie erfüllt den gleichen Zweck wie eine Wärmedämmung von außen.Sie erhöht die raumseitigen Wandoberflächentemperaturen dadurch, dass sie den Wärmedurchlasswiderstand der Außenwandkonstruktion erhöhen. Gleichzeitig dienen diese Dämmungen als vorbeugende Maßnahmen gegen Schimmelbildung. Eine weitere Folge von Innendämmungen ist die Reduzierung des Heizenergiebedarfs.
Ob Mineralwolle, Mineralschaumplatten oder Kalziumsilikatplatten: Eine Standardlösung für alles gibt es nicht. Um herauszufinden welche Lösung für Ihr Haus oder Wohnraum geeignet ist, wenden Sie sich gerne an uns – gemeinsam finden wir die geeignete Innendämmung!
Aktuelles


Altbausanierung ohne Trockenlegung dank Entsalzungssystem
mehr erfahren
Sanierungsbericht: Feuchtes Mauerwerk von Stall und Bauernhaus saniert
Maria Nitsch stand bei ihrem Projekt, den ehemaligen Stall eines denkmalgeschützten Bauernhauses in gemütlichen Wohn- und Arbeitsraum zu verwandeln, vor einem Problem, das viele Altbaubesitzer kennen: feuchte Wände. So stellte die Sanierung des salzbelasteten, feuchten Mauerwerks eine Herausforderung dar. Die Lösung: Ein Entsalzungssystem, mit dem sich feuchte Wände schnell wohngesund sanieren lassen, ganz ohne aufwändige Trockenlegung.mehr erfahren


Besserer Schallschutz durch Dämmung der Außenwände
mehr erfahren
Nachträgliche Fassadendämmung sperrt Lärm endgültig aus
Weniger Lärm bedeutet mehr Wohnkomfort - und mehr Wohngesundheit, denn Lärm macht krank! Um den Schallschutz ist es bei Altbauten allerdings oft nicht gut bestellt. Hellhörige Wände, Straßenlärm und Geräusche der Nachbarn ergeben eine beachtliche Geräuschkulisse. Dabei gibt es ein einfaches Mittel gegen zu viel Lärm im Haus: Eine nachträgliche Dämmung der Außenwände verbessert den Schallschutz und lässt Ruhe ins Haus einkehren.mehr erfahren


Nachhaltiger Naturdämmstoff mit zahlreichen Vorteilen
mehr erfahren
Holzfaserdämmung: Eigenschaften, Formen und Einsatz
Mit Holz dämmen? Holzfaserdämmstoffe machen das möglich. Denn sie bestehen aus den zerkleinerten Fasern entrindeter Resthölzer. Zu Platten gepresst sorgen die Naturdämmstoffe für einen guten Wärmeschutz am Haus. Sie wirken sommerlicher Hitze entgegen, schlucken Schall und regulieren die Feuchtigkeit im Raum. Wer von den günstigen Eigenschaften profitieren möchte, kann die Holzfaserdämmung unter anderem an Decken, Dach und Wänden einsetzen.mehr erfahren