Aktuelles
Hier finden Sie immer aktuelle Meldungen zu interessanten Themen!

Dieses Ergebnis können Eigentümer bei Oberflächen erwarten
mehr erfahren
Innenputz / Wände spachteln: Qualitätsstufen von Q1 - Q4
Von grob verputzt und verspachtelt bis makellos - der Anspruch an verputzte und verspachtelte Flächen wird in vier Qualitätsstufen angegeben. Q1 bis Q4 legen fest, welchen Zustand der Wände und Decken Eigentümer nach dem Verputzen oder Verspachteln erwarten können. Welche Qualität gewählt wird, hängt unter anderem davon ab, welcher Oberbelag später geplant ist. Die Qualitätsstufen im Überblick.mehr erfahren


Glasfaser-Armiermatte zur Bodensanierung kritischer Untergründe
mehr erfahren
Alte, schadhafte Fußböden schnell sanieren dank Bodenausgleich
Gerade bei der Sanierung von Fußböden treten oft unerwartete Probleme auf, wenn beispielsweise der Untergrund unter dem alten Bodenbelag gerissen ist, ein rissgefährdeter Mischuntergrund oder Fehlstellen im Estrich zum Vorschein kommen. Eine schadensfreie Verlegung des neuen Bodenbelags ist nur dann gewährleistet, wenn die Problembereiche fachgerecht saniert werden, zum Beispiel mit Glasfaser-verstärkten Armiermatten zum Bodenausgleich.mehr erfahren


Spezielle Deckenkonstruktion und Dämmung gegen den Lärm
mehr erfahren
Abgehängte Decke verbessert Schallschutz im Altbau
Stille ist im hektischen Alltag oft Luxus. Vor allem Altbau-Bewohner können davon auch in den eigenen vier Wänden ein Lied singen: Von Schallschutz keine Spur. Doch mit der Lärmbelastung durch Trittschall und Luftschall muss und sollte sich niemand abfinden - denn Lärm macht krank. So kann zum Beispiel eine abgehängte Decke den Schallschutz eines Altbaus erheblich verbessern. Tipps für die richtige Deckenkonstruktion.mehr erfahren


Vorteile und Verarbeitung von Gipsputz, Kalkputz und Lehmputz
mehr erfahren
Putze für den Innenausbau - ein Überblick zu Wandputzen
Putz an den Innenwänden ist oft Grundlage für weitere Schichten wie Fliesen oder Tapeten, immer öfter bleibt er aber auch sichtbar. Dann ist der Wandputz ein gutes Mittel, um die Wände zu strukturieren und dekorieren. Doch welcher Putz kommt an die Wand? Ein Überblick über die verschiedenen Innenputze wie Gipsputz, Kalkputz und Lehmputz und ihre Vor- und Nachteile.mehr erfahren


Abschleifen, versiegeln und Macken ausbessern Schritt für Schritt
mehr erfahren
Parkett und Dielen richtig reparieren und renovieren
In vielen Altbauten ist ein Fußboden aus Echtholz verlegt. Parkett und Dielen sind optisch und haptisch attraktiv und überzeugen als langlebiges Naturprodukt, das im Laufe der Jahre an Attraktivität gewinnt. Die alltäglichen Abnutzungserscheinungen spiegeln den natürlichen Charakter wider, hin und wieder wird es aber Zeit, Beschädigungen zu reparieren und Parkett und Dielen zu renovieren.mehr erfahren


Innenwände großflächig und einfach verspachteln und glätten
mehr erfahren
Gebrauchsfertiger Rollspachtel für den DIY-Innenausbau
Beim DIY-Innenausbau stehen Heimwerker oft vor einem Problem: unebene Innenwände. Beim Verspachteln mit Kelle ist es meist schwierig, eine gleichmäßige Schicht zu erzielen. Dann muss man Unebenheiten später aufwändig abschleifen. Viele Eigentümer:innen verzichten deshalb auf den Look gespachtelter Wände und wählen Tapeten. Alternativ entsteht mit einem gebrauchsfertigen Rollspachtel, der einfach per Malerrolle aufgetragen wird, eine ebene Wandfläche.mehr erfahren


Altbausanierung ohne Trockenlegung dank Entsalzungssystem
mehr erfahren
Sanierungsbericht: Feuchtes Mauerwerk von Stall und Bauernhaus saniert
Maria Nitsch stand bei ihrem Projekt, den ehemaligen Stall eines denkmalgeschützten Bauernhauses in gemütlichen Wohn- und Arbeitsraum zu verwandeln, vor einem Problem, das viele Altbaubesitzer kennen: feuchte Wände. So stellte die Sanierung des salzbelasteten, feuchten Mauerwerks eine Herausforderung dar. Die Lösung: Ein Entsalzungssystem, mit dem sich feuchte Wände schnell wohngesund sanieren lassen, ganz ohne aufwändige Trockenlegung.mehr erfahren


Besserer Schallschutz durch Dämmung der Außenwände
mehr erfahren
Nachträgliche Fassadendämmung sperrt Lärm endgültig aus
Weniger Lärm bedeutet mehr Wohnkomfort - und mehr Wohngesundheit, denn Lärm macht krank! Um den Schallschutz ist es bei Altbauten allerdings oft nicht gut bestellt. Hellhörige Wände, Straßenlärm und Geräusche der Nachbarn ergeben eine beachtliche Geräuschkulisse. Dabei gibt es ein einfaches Mittel gegen zu viel Lärm im Haus: Eine nachträgliche Dämmung der Außenwände verbessert den Schallschutz und lässt Ruhe ins Haus einkehren.mehr erfahren


Nachhaltiger Naturdämmstoff mit zahlreichen Vorteilen
mehr erfahren
Holzfaserdämmung: Eigenschaften, Formen und Einsatz
Mit Holz dämmen? Holzfaserdämmstoffe machen das möglich. Denn sie bestehen aus den zerkleinerten Fasern entrindeter Resthölzer. Zu Platten gepresst sorgen die Naturdämmstoffe für einen guten Wärmeschutz am Haus. Sie wirken sommerlicher Hitze entgegen, schlucken Schall und regulieren die Feuchtigkeit im Raum. Wer von den günstigen Eigenschaften profitieren möchte, kann die Holzfaserdämmung unter anderem an Decken, Dach und Wänden einsetzen.mehr erfahren


Hohlraumfreie Dämmung auch für schwierige Fälle
mehr erfahren
Innendämmung von Fachwerkhäusern mittels Einblasdämmung
Auch wenn ein Fachwerkhaus nicht denkmalgeschützt ist, will kaum jemand auf die Fachwerk-Optik verzichten. Zumindest im Außenbereich soll das typische und die Umgebung prägende Aussehen in der Regel erhalten bleiben. Gleichzeitig soll das Haus an heutige Ansprüche an Komfort und Wirtschaftlichkeit angepasst werden. Eine Option ist dann die Innendämmung mittels Einblasdämmung. Ein Überblick zu Aufbau, Vorteilen und Nachteilen.mehr erfahren